Active Campaign Datenschutz Information
ActiveCampaign, LLC („ActiveCampaign“) stellt eine Marketingplattform bereit, die es Kunden ermöglicht, ihre eigenen Kunden zu erreichen, deren Interaktionen mit diesen Mitteilungen und anderen Inhalten zu verstehen und das Marketing auf Grundlage der Interessen ihrer Kunden anzupassen. Diese Datenschutzrichtlinie erklärt, wie ActiveCampaign und die zugehörigen Konzerngesellschaften (einschließlich AC PM LLC, ActiveCampaign Australia Pty Limited, ActiveCampaign Ireland Limited, ActiveCampaign Brasil LTDA und ActiveCampaign Costa Rica S.R.L.) Informationen von Bewerbern, Website-Besuchern sowie aktuellen und potenziellen Kunden („Kunden“ oder „Sie“) erheben, verwenden und weitergeben, wenn Sie unsere Dienstleistungen nutzen. Diese Dienstleistungen umfassen – soweit zutreffend – die Websites, Plattform, mobile Anwendungen und sonstigen Online-Produkte und -Dienste von ActiveCampaign sowie die Websites, Webanwendungen und Dienste von Postmark und DMARC Digests, die im Eigentum und Betrieb von AC PM LLC stehen (zusammenfassend die „Dienste“).
Diese Datenschutzrichtlinie gilt nicht für Fälle, in denen wir personenbezogene Daten im Auftrag unserer Kunden als Datenverarbeiter oder Dienstleister verarbeiten. Sie gilt daher nicht für Informationen wie E-Mail-Adressen, die unsere Kunden im Rahmen der Nutzung unserer Dienste hinsichtlich ihrer eigenen Kunden oder Geschäftskontakte in unsere Dienste importieren („Kontaktdaten“) oder für Endnutzer, Kunden oder Geschäftskontakte, zu denen diese Kontaktdaten gehören können. In diesen Fällen gilt die Datenschutzrichtlinie unserer Kunden, und unsere Verarbeitung der Kontaktdaten richtet sich nach unseren Vereinbarungen mit diesen Kunden.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzrichtlinie gelegentlich zu ändern. Wenn wir Änderungen vornehmen, werden wir das Datum am Anfang der Richtlinie entsprechend aktualisieren und in manchen Fällen zusätzliche Hinweise geben (z. B. durch eine Mitteilung auf unserer Startseite oder per E-Mail). Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu lesen, wenn Sie auf unsere Dienste zugreifen oder anderweitig mit uns interagieren, um sich über unsere Informationspraktiken und Ihre Wahlmöglichkeiten zu informieren.
Erhebung von Informationen
Arten von personenbezogenen Daten, die wir erheben, hängen von der Art Ihrer Interaktion mit uns ab.
Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen
Wir erheben Informationen, die Sie uns direkt mitteilen. Beispielsweise erheben wir Informationen, wenn Sie ein Konto erstellen, an interaktiven Funktionen der Dienste teilnehmen, mit einem Chatbot auf unserer Website kommunizieren, ein Formular ausfüllen, einen Kauf tätigen, an einem Gewinnspiel oder einer Werbeaktion teilnehmen, uns über soziale Medien kontaktieren, ein Jobangebot annehmen, Kundensupport anfragen, unsere Plattform nutzen oder anderweitig mit uns kommunizieren. Zu den Informationen, die wir möglicherweise erheben, gehören:
Identifikationsdaten wie vollständiger Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Postanschrift, eindeutige persönliche Kennung, Online-Kennung, IP-Adresse.
Kommerzielle Informationen, z. B. Eigentumsnachweise, erworbene oder in Betracht gezogene Produkte oder Dienstleistungen sowie Konsumverhalten oder -tendenzen.
Berufs- oder beschäftigungsbezogene Informationen, wie Firmenname, Zahlungsinformationen des Unternehmens und geschäftliche Kontaktdaten (z. B. geschäftliche Telefonnummer, Anschrift oder E-Mail).
Andere Informationen, die Sie freiwillig zur Verfügung stellen (z. B. Informationen, die Sie freiwillig in einem Chat mit einem Chatbot preisgeben).
Informationen über Ihre Nutzung der Dienste
Nutzungsinformationen:
Wir erfassen Informationen über Ihre Interaktion mit unseren Diensten, z. B. wie Sie unsere Plattform verwenden, wie Sie auf unsere E-Mails oder Mitteilungen reagieren oder welche Präferenzen Sie beim Umgang mit unseren Diensten zeigen.
Automatisch erfasste Informationen bei Nutzung der Dienste
Wenn Sie auf unsere Dienste zugreifen oder diese verwenden, erfassen wir automatisch bestimmte Informationen über Sie:
Protokolldaten: Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser, Zugriffszeiten, aufgerufene Seiten, IP-Adresse, allgemeiner Standort und vorher besuchte Seite.
Transaktionsdaten: Informationen über Ihre Einkäufe, wie Details, Preise, Datum und Ort der Transaktion. Zahlungs- und Kreditkartendaten werden von uns oder einem autorisierten Dritten erfasst, wenn Sie kostenpflichtige Dienste abonnieren.
Gerätedaten: Informationen über das von Ihnen verwendete Gerät, z. B. Hardwaremodell, Betriebssystem, eindeutige Gerätekennungen, Informationen zum Mobilfunknetz.
Informationen durch Cookies und andere Tracking-Technologien: Wir und unsere Dienstleister verwenden Technologien wie Cookies, Web-Beacons und Session-Replay. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und helfen, unsere Dienste und Ihre Erfahrung zu verbessern. Web-Beacons sind elektronische Bilder, die Cookies liefern und Besuche zählen. Session-Replay ermöglicht es, die Interaktionen eines Nutzers (z. B. Mausbewegungen, Klicks, Seitenbesuche) aufzuzeichnen, um Ihre Nutzererfahrung besser zu verstehen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Ihre Wahlmöglichkeiten“ oder in den jeweiligen Cookie-Richtlinien:
ActiveCampaign: https://www.activecampaign.com/legal/cookie-policy
Postmark/DMARC Digests: https://postmarkapp.com/cookie-policy
Abgeleitete Informationen
Wir können aus den erhobenen Daten Rückschlüsse auf Sie ziehen, z. B. Ihren Standort anhand der IP-Adresse oder Ihre Präferenzen anhand Ihres Kommunikationsverhaltens.
Informationen aus anderen Quellen
Wir können zusätzlich Informationen aus anderen Quellen erfassen und mit bestehenden Daten kombinieren. Dazu gehören beispielsweise soziale Netzwerke, Auskunfteien, Anbieter von Datenanreicherung, Betrugsprävention und öffentlich zugängliche Quellen. Wenn Sie sich über eine Drittanbieterplattform bei uns registrieren, können wir auf Informationen wie Namen und Kontodaten zugreifen – gemäß den dort geltenden Autorisierungsrichtlinien.
Integration mit anderen Diensten
Sie können unsere Dienste mit anderen Technologien, Plattformen oder Diensten (z. B. Widgets oder Business-Tools) integrieren. Diese Integrationen können den Austausch von Daten mit Dritten erfordern oder dazu führen, dass unsere Dienste Informationen von diesen Dritten erhalten. Dabei gilt:
Die Informationen können automatisch aktualisiert und an die Server dieser Dritten übermittelt werden.
Informationen können sichtbar sein, wenn sie auf öffentlich zugänglichen Websites eingebettet werden.
Informationen können je nach Richtlinien der Drittanbieter an oder von unseren Diensten übertragen werden.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie eine Integration aktivieren, gelten die Datenschutzrichtlinien des Drittanbieters für die betreffenden Informationen – nicht die von ActiveCampaign.
Verknüpfung Ihres E-Mail-Kontos
Wenn Sie sich entscheiden, Ihr E-Mail-Konto mit unserer Plattform zu verknüpfen, verwenden Sie Funktionen, die auf Technologie von Nylas, Inc. basieren. Durch die Nutzung dieser Anwendung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Nylas und seine verbundenen Unternehmen Zugriff auf Ihre Informationen erhalten und diese zur Bereitstellung der Dienste gemäß unserer Vereinbarung mit Nylas verwenden dürfen. Diese Integration ist vollständig optional und nicht erforderlich, um unsere Plattform zu nutzen.
Google OAuth
Sie haben die Möglichkeit, bestimmte Metadaten Ihres Google-E-Mail-Kontos über unsere Integration mit Nylas mit Ihrem ActiveCampaign-Konto zu verknüpfen. Wir werden Sie ausdrücklich um Ihre Einwilligung bitten, bevor Ihr Google-Konto mit Ihrem ActiveCampaign-Konto verbunden wird. Dieser Schritt ist freiwillig, kann aber sehr hilfreich sein, um Ihre Interaktionen mit Leads und Kunden besser nachzuverfolgen und die Plattform optimal zu nutzen.
Wenn Sie Ihr Google-Konto über Nylas mit der ActiveCampaign-Plattform verbinden, erhalten wir Zugriff auf bestimmte Informationen wie E-Mail-Metadaten (Absender, Empfänger und Datum), den Inhalt der E-Mail-Nachricht sowie die Betreffzeile („Google-Daten“).
Wir verarbeiten die Google-Daten, die Sie uns über diese Integration zur Verfügung stellen, ausschließlich zum Zweck der Bereitstellung und Verbesserung unserer Dienste – im Einklang mit den „Limited Use“-Anforderungen von Google. Wir greifen nicht eigenständig auf Ihre Google-Daten zu, es sei denn:
Sie haben uns zuvor ausdrücklich Ihre Zustimmung erteilt (z. B. zur technischen Unterstützung),
es ist zur internen Sicherheit erforderlich,
wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder
die Daten wurden vollständig aggregiert und anonymisiert, sodass weder Sie noch Ihre E-Mail-Empfänger identifiziert werden können.
Außerdem werden wir Google-Daten nur dann an Dritte weitergeben, wenn dies erforderlich ist:
zur Bereitstellung oder Verbesserung benutzerorientierter Funktionen, die in den Diensten prominent dargestellt sind,
zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben oder
im Rahmen einer Fusion, Übernahme oder eines Verkaufs von Vermögenswerten.
Wir verwenden Google-Daten nicht zu Werbezwecken.
Sie können die Verbindung zu Ihrem Google-Konto jederzeit trennen und die entsprechenden Daten entweder in Ihrem Konto selbst oder per E-Mail an privacy@activecampaign.com zur Löschung anfordern.
Verwendung der Informationen
Wir verwenden die erhobenen Informationen, um unsere Dienste bereitzustellen, zu warten und zu verbessern – insbesondere zur Verwaltung Ihres Kontos und zur Bereitstellung von Einblicken, die Ihnen helfen, unsere Plattform effizient zu nutzen.
Darüber hinaus können wir die gesammelten Informationen verwenden, um:
die von Ihnen angeforderten Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, Transaktionen durchzuführen und Ihnen transaktionsbezogene Informationen zuzusenden (z. B. Bestätigungen und Rechnungen),
technische Hinweise, Updates, Sicherheitswarnungen sowie Support- und Verwaltungshinweise zu versenden,
auf Ihre Kommentare, Fragen und Anfragen zu antworten und Kundendienst zu leisten (dies kann den Einsatz von Chatbots beinhalten – bitte beachten Sie, dass Ihre Anfragen und Antworten protokolliert werden können),
mit Ihnen über Produkte, Dienstleistungen, Angebote, Werbeaktionen, Prämien und Veranstaltungen von ActiveCampaign und Dritten zu kommunizieren sowie Informationen bereitzustellen, die für Sie von Interesse sein könnten,
Trends, Nutzung und Aktivitäten im Zusammenhang mit unseren Diensten zu überwachen und zu analysieren,
Prüfungen im Zusammenhang mit laufenden Nutzerinteraktionen und Transaktionen durchzuführen, einschließlich – aber nicht beschränkt auf – das Zählen von Werbeeinblendungen, die Überprüfung der Platzierung und Qualität dieser Einblendungen sowie die Prüfung auf Einhaltung von Standards,
Sicherheitsvorfälle zu erkennen, sich vor böswilligen, irreführenden, betrügerischen oder rechtswidrigen Aktivitäten zu schützen und Verantwortliche zu verfolgen,
Fehler zu erkennen und zu beheben, die die vorgesehene Funktionalität der Dienste beeinträchtigen,
interne Forschung und technische Entwicklung durchzuführen und zu demonstrieren,
Maßnahmen zur Qualitätssicherung oder Sicherheit unserer Dienste durchzuführen sowie diese Dienste zu verbessern, aufzurüsten oder weiterzuentwickeln,
betrügerische Transaktionen und andere rechtswidrige Handlungen zu erkennen, zu untersuchen und zu verhindern sowie die Rechte und das Eigentum von ActiveCampaign und Dritten zu schützen,
unsere Dienste zu personalisieren und zu verbessern sowie Inhalte, Funktionen oder Werbung bereitzustellen, die auf das Nutzerprofil oder Interessen abgestimmt sind,
Gewinnspiele, Wettbewerbe und Werbeaktionen zu organisieren, durchzuführen und Prämien zuzustellen,
sowie um unseren rechtlichen und finanziellen Verpflichtungen nachzukommen.
Weitergabe von Informationen
Wir müssen häufig andere Unternehmen und Einzelpersonen beauftragen, um unsere Dienste bereitzustellen und zu betreiben. Dazu zählen verbundene Konzernunternehmen, Anbieter und Dienstleister (z. B. Lernplattformen, Kundensupport, Analyse- und Sicherheitsdienste). Diese erhalten nur einen begrenzten Zugriff auf Ihre Informationen, dürfen diese ausschließlich zur Erbringung ihrer Leistungen in unserem Auftrag nutzen und sind verpflichtet, keine Informationen für andere Zwecke zu verwenden oder weiterzugeben.
Wir geben Ihre Informationen nicht weiter, außer in den folgenden Fällen oder wie anderweitig in dieser Datenschutzerklärung beschrieben:
An verbundene Unternehmen, Dienstleister, Berater und Anbieter, die auf diese Informationen zugreifen müssen, um Arbeiten in unserem Auftrag zu erledigen, z. B. Unternehmen, die uns bei Webhosting, Zahlungsabwicklung, Betrugserkennung und -prävention, Kundenservice oder Chatbot-Funktionalität unterstützen;
Wenn Sie Inhalte in einem öffentlichen Bereich unserer Dienste posten, machen wir diese Inhalte öffentlich sichtbar;
Wenn Sie Integrationen nutzen, die wir innerhalb unserer Dienste anbieten, oder Drittprodukte mit unseren Diensten verknüpfen – z. B. Ihre E-Mail mit unserer Plattform oder ein E-Commerce-Konto – geben wir bestimmte Informationen an die jeweiligen Integrationspartner weiter oder wie von Ihnen im Rahmen der Integration veranlasst (siehe Abschnitt „Integrationen mit anderen Diensten“);
An autorisierte ActiveCampaign-Partner, die die Dienste, den Kundensupport sowie Onboarding-, Implementierungs- und Beratungsleistungen in Ihrer Landessprache bereitstellen;
Als Antwort auf behördliche Auskunftsersuchen, wenn wir glauben, dass eine Offenlegung im Einklang mit geltendem Recht, Vorschriften oder Rechtsverfahren steht oder anderweitig gesetzlich vorgeschrieben ist (einschließlich rechtmäßiger Anfragen durch Behörden zu Zwecken der nationalen Sicherheit oder Strafverfolgung);
Wenn wir glauben, dass Ihr Verhalten im Widerspruch zu unseren Nutzungsbedingungen oder Richtlinien steht oder wenn wir Rechte, Eigentum oder die Sicherheit von ActiveCampaign oder Dritten schützen müssen;
An unsere Rechtsanwälte und professionelle Berater, sofern erforderlich, um rechtlichen Rat einzuholen oder geschäftliche Interessen zu schützen;
Im Zusammenhang mit oder während der Verhandlungen über eine Fusion, einen Verkauf von Unternehmensvermögen, eine Finanzierung oder die Übernahme unseres Unternehmens (ganz oder teilweise) durch ein anderes Unternehmen;
Innerhalb der Unternehmensgruppe, also zwischen ActiveCampaign und derzeitigen sowie künftigen Muttergesellschaften, Tochtergesellschaften, verbundenen Unternehmen oder anderen Unternehmen unter gemeinsamer Kontrolle und Eigentümerschaft;
Mit Ihrer Einwilligung oder auf Ihre Anweisung hin.
Darüber hinaus können wir aggregierte oder anonymisierte Informationen weitergeben, die nicht dazu verwendet werden können, Sie zu identifizieren. Weitere Informationen dazu finden Sie im folgenden Abschnitt „Werbung und Analysedienste durch Dritte“.
Werbung und Analysedienste durch Dritte
Wir gestatten Dritten, in unserem Auftrag Werbung im Internet zu schalten und Analysetools bereitzustellen. Diese externen Unternehmen können Cookies, Web-Beacons, Gerätekennungen, Session-Replays und andere Technologien verwenden, um Informationen über Ihre Nutzung der Dienste und anderer Websites zu erfassen – einschließlich Ihrer IP-Adresse, Ihres Webbrowsers, Informationen zum Mobilfunknetz, aufgerufener Seiten, Verweildauer, angeklickter Links und Konversionsdaten.
Diese Informationen können verwendet werden, um:
Daten zu analysieren und zu verfolgen,
die Beliebtheit bestimmter Inhalte zu ermitteln,
Werbung und Inhalte an Ihre Interessen anzupassen,
Ihr Online-Verhalten besser zu verstehen und
Schwachstellen oder Verbesserungspotenziale in der Benutzerfreundlichkeit zu identifizieren.
Weitere Informationen zu interessenbasierter Werbung oder zur Abmeldung von dieser Art der Datenverwendung finden Sie unter:
www.aboutads.info/choices (USA)
www.youronlinechoices.eu (EU/EEA)
Wir verwenden auch Google Analytics innerhalb unserer Dienste. Informationen darüber, wie Google personenbezogene Daten verwendet, finden Sie unter:
www.google.com/policies/privacy/partners/
Wichtig: Wenn Sie sich gegen interessenbasierte Werbung entscheiden, kann es dennoch sein, dass Sie weiterhin Werbung sehen – diese ist dann jedoch weniger auf Ihre Interessen abgestimmt.
Wir arbeiten außerdem mit Drittplattformen zusammen (z. B. Facebook, Twitter, LinkedIn), um personalisierte Werbekampagnen durchzuführen. Im Rahmen dieser Kampagnen können wir oder die Plattformen Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer in einen eindeutigen Hash-Wert umwandeln, der mit einem Benutzerkonto auf der jeweiligen Plattform abgeglichen werden kann. So können wir besser verstehen, welche Werbung für Sie relevant ist. Die jeweiligen Drittplattformen bieten möglicherweise eigene Einstellungen zur Verwaltung solcher personalisierter Werbung an.
Datenübertragung in die USA und andere Länder
Um Ihnen die von Ihnen abonnierten oder angeforderten Dienste bereitzustellen, können Informationen über Sie in Niederlassungen von ActiveCampaign in den USA, Australien, Irland, Brasilien und Costa Rica sowie in Länder übertragen werden, in denen sich unsere Dienstleister und autorisierten ActiveCampaign-Partner befinden. In manchen Fällen kann es notwendig sein, dass Daten über Sie in andere Länder übertragen oder von dort aus abgerufen werden – etwa mit Ihrer Einwilligung, wenn es für die Erbringung der Dienste erforderlich ist oder für Support, Fehlerbehebung oder die Analyse der Nutzungsmuster unserer Plattform. In solchen Ländern gelten möglicherweise nicht dieselben Datenschutzrechte und -schutzmaßnahmen wie in Ihrem Heimatland. Internationale Übertragungen erfolgen im Einklang mit geltendem Datenschutzrecht.
Data Privacy Framework
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten (gemäß europäischem Recht), die aus der EU, dem Vereinigten Königreich oder der Schweiz empfangen und in die USA übermittelt werden, halten sich ActiveCampaign und AC PM LLC an folgende Datenschutzrahmenwerke:
EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF)
UK Extension to the EU-U.S. DPF
Swiss-U.S. Data Privacy Framework (Swiss-U.S. DPF)
ActiveCampaign hat sich gegenüber dem US-Handelsministerium verpflichtet, die jeweiligen Prinzipien einzuhalten. Wenn es Widersprüche zwischen dieser Datenschutzrichtlinie und den genannten Prinzipien gibt, haben die Prinzipien Vorrang.
Weitere Informationen zum Data Privacy Framework-Programm sowie unsere Zertifizierung finden Sie unter:
https://www.dataprivacyframework.gov
Wir bleiben im Rahmen des Datenschutzrahmens verantwortlich und haftbar, wenn wir personenbezogene Daten an Dritte zur Verarbeitung weitergeben (siehe oben Abschnitt „Weitergabe von Informationen“), sofern wir nicht nachweisen, dass wir für das schadensverursachende Ereignis nicht verantwortlich sind.
Wenn Ihre personenbezogenen Daten an einen unabhängigen Datenverantwortlichen weitergegeben oder für Zwecke verwendet werden sollen, die wesentlich von den in dieser Datenschutzerklärung genannten abweichen, werden wir Ihnen gegebenenfalls die Möglichkeit zum Widerspruch („Opt-out“) geben.
Wenden Sie sich bei solchen Anfragen bitte an:
privacy@activecampaign.com
Im Einklang mit dem Datenschutzrahmen verpflichtet sich ActiveCampaign dazu, Beschwerden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu klären. Personen aus der EU, dem Vereinigten Königreich oder der Schweiz mit Beschwerden über unsere Verarbeitung im Rahmen des Data Privacy Framework wenden sich bitte zuerst an:
privacy@activecampaign.com
Wir unterliegen der Untersuchungs- und Durchsetzungsbefugnis der US-amerikanischen Handelskommission (FTC).
Wenn Ihre Beschwerde nicht zu Ihrer Zufriedenheit bearbeitet wird, können Sie sich an den unabhängigen Streitbeilegungsdienst JAMS wenden:
https://www.jamsadr.com/DPF-Dispute-Resolution
Dieser Service ist für Sie kostenlos.
Unter bestimmten Umständen können Sie auch ein verbindliches Schiedsverfahren beantragen (siehe Anhang I der DPF-Prinzipien).
Datenübertragungsvereinbarungen
Eine weitere Schutzmaßnahme für die Übertragung personenbezogener Daten in Länder außerhalb Ihres Wohnsitzlandes besteht in der Nutzung interner Unternehmensvereinbarungen.
Wenn Sie sich im EWR, Vereinigten Königreich oder der Schweiz befinden, kann dies die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (Standard Contractual Clauses – SCCs) einschließen.
Eine Kopie der SCCs finden Sie hier:
EU-Standardvertragsklauseln (externer Link)
Speicherung Ihrer Daten
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich ist – etwa:
Solange Ihr Konto aktiv ist
Solange Sie unsere Dienste nutzen
Oder soweit es gesetzlich erforderlich ist
Wenn Sie die Dienste nicht mehr nutzen möchten, können Sie Ihr Konto kündigen. Wir behalten bestimmte Informationen, sofern erforderlich, etwa:
zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. Steuer- oder Buchhaltungspflichten)
zur Lösung von Streitfällen
zur Durchsetzung unserer Vereinbarungen
Protokolldateien (Logs) behalten wir in der Regel für interne Analysezwecke und nur für einen begrenzten Zeitraum, es sei denn, sie sind für Sicherheit, Funktionalität oder rechtliche Anforderungen länger aufzubewahren.
Ihre Wahlmöglichkeiten
Kontoinformationen
Wenn Sie Kunde sind, können Sie Ihre Kontoinformationen jederzeit aktualisieren, korrigieren oder löschen, indem Sie sich in Ihr Onlinekonto einloggen oder uns kontaktieren:
privacy@activecampaign.com
Wenn Sie Ihr Konto kündigen oder pausieren möchten, schreiben Sie uns ebenfalls an diese Adresse. Bestimmte Informationen können wir aus rechtlichen oder geschäftlichen Gründen weiterhin speichern.
Cookies
Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies standardmäßig. Sie können Cookies manuell deaktivieren oder löschen.
Achtung: Dies kann die Funktionalität unserer Dienste beeinträchtigen.
Mehr Informationen dazu finden Sie in den Cookie-Richtlinien:
ActiveCampaign: https://www.activecampaign.com/legal/cookie-policy
Postmark/DMARC Digests: https://postmarkapp.com/cookie-policy
Werbliche Kommunikation
Sie können sich jederzeit von unseren Werbe-E-Mails abmelden:
Durch den Abmeldelink in unseren E-Mails
Oder per E-Mail an: privacy@activecampaign.com
Wir können Ihnen dennoch nicht-werbliche Mitteilungen senden, z. B. zu Ihrem Konto oder bestehenden Geschäftsbeziehungen.
Mobile Push-Benachrichtigungen
Mit Ihrer Zustimmung senden wir Ihnen Push-Mitteilungen (werbliche oder nicht-werbliche) auf Ihr Mobilgerät. Diese können Sie in den Geräteeinstellungen deaktivieren.
Kontakt
Bei Fragen zur Datenschutzerklärung erreichen Sie uns unter:
privacy@activecampaign.com
1 North Dearborn Street, 5th Floor, Chicago, IL 60602, USA
Datenschutzverantwortlicher:
Für ActiveCampaign-Kunden, Bewerber, Websitebesucher: ActiveCampaign, LLC
Für Postmark- und DMARC-Digests-Kunden: AC PM LLC
Einwohner des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), des Vereinigten Königreichs (UK) und der Schweiz
Wenn Sie im EWR, im Vereinigten Königreich oder in der Schweiz ansässig sind, haben Sie bestimmte Rechte und Schutzmaßnahmen gemäß dem Datenschutzrecht hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
Wir stützen uns bei der rechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hauptsächlich auf die folgenden Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung
Es ist erforderlich, Ihre personenbezogenen Daten auf bestimmte Weise zu verarbeiten, um Ihnen unsere Dienste bereitzustellen. Dies geschieht im Rahmen eines Vertrags zwischen Ihnen und uns (z. B. unserer Nutzungsbedingungen).Einwilligung
Wenn Sie uns eine gültige Einwilligung erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten auf dieser Grundlage – z. B. wenn Sie dem Erhalt von Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen zustimmen.Berechtigtes Interesse
In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten, um unsere berechtigten Interessen zu wahren, sofern Ihre Rechte nicht überwiegen. Dies umfasst:Nutzungsstatistiken
Analysen zur Verbesserung unserer Dienste
Empfehlungen zur optimalen Nutzung der Plattform
Maßnahmen zur Erkennung, Verhinderung und Bekämpfung betrügerischer oder illegaler Aktivitäten
Rechtliche Verpflichtung
Wir können Ihre Daten auch verarbeiten, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind – z. B. zur Aufbewahrung von Unterlagen oder bei einer gesetzlich vorgeschriebenen Offenlegung gegenüber Behörden.
Anfragen von betroffenen Personen
Als Einwohner des EWR, UK oder der Schweiz haben Sie das Recht:
Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen
die Berichtigung, Löschung oder Übertragung Ihrer Daten zu fordern
der Verarbeitung zu widersprechen
eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen
Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten direkt an uns übermittelt haben oder wir diese im Rahmen der Dienstleistung verarbeitet haben, können Sie sie über Ihre Kontoeinstellungen einsehen, ändern, einschränken oder löschen – oder uns kontaktieren:
privacy@activecampaign.com
Sie haben ggf. auch das Recht, eine Kopie Ihrer Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Dies können Sie auf folgende Weise tun:
Durch Klick auf den Abmeldelink in unseren E-Mails
Durch eine E-Mail an: 📧 privacy@activecampaign.com
Durch Kündigung Ihres Kontos in den Kontoeinstellungen und anschließende E-Mail mit der Löschanfrage
Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, können wir Ihnen möglicherweise bestimmte Dienste nicht mehr anbieten.
Außerdem können wir in einigen Fällen trotzdem Daten weiterverarbeiten, wenn wir eine andere rechtliche Grundlage dafür haben – z. B. zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, die Dienste sicher zu halten.
Fragen oder Beschwerden
EU-REP.Global wurde gemäß Artikel 27 der DSGVO und der entsprechenden britischen Datenschutzvorschriften zum offiziellen Vertreter von ActiveCampaign in der EU und im Vereinigten Königreich bestellt.
Sie können sich zusätzlich zu unseren allgemeinen Kontaktdaten auch direkt an EU-REP.Global wenden:
Für Personen in der EU:
EU-REP.Global GmbH, z. Hd. ActiveCampaign, Hopfenstr. 1d, 24114 Kiel, Deutschland
activecampaign@eu-rep.globalFür Personen im Vereinigten Königreich:
DP Data Protection Services UK Ltd., z. Hd. ActiveCampaign, 16 Great Queen Street, Covent Garden, London, WC2B 5AH, Vereinigtes Königreich
activecampaign@eu-rep.global
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie im EWR, UK oder der Schweiz wohnhaft sind und Bedenken bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, die wir nicht zu Ihrer Zufriedenheit klären konnten, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde Ihres Wohnsitzlandes einzureichen:
Für Personen im EWR:
Liste der Datenschutzbehörden im EWRFür Personen im Vereinigten Königreich:
Information Commissioner’s Office (ICO)Für Personen in der Schweiz:
EDÖB – Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter